​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Spechte faszinieren durch ihre Erscheinung und ihr vielfältiges Verhalten. Harpunenzunge, flinke Kletterer, geschickte Höhlenbauer – Spechte haben zahlreiche Anpassungen an das Leben in der Vertikalen. Daneben sind sie aufgrund ihrer oft speziellen Bedürfnisse ausgezeichnete Zeiger für den ökologischen Zustand eines Waldes. Je mehr Spechtarten in einem Wald leben, umso höher ist die Vielfalt von Vögeln und anderen Organismen. Die Weiterbildung wird von Michael Lanz geleitet, welcher sich seit mehreren Jahren mit den Zimmerleuten der Wälder beschäftigt und Ko-Leiter der Fachgruppe Spechte der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft ist. Er gibt Einblicke über verschiedene Specht-Forschungs- und Förderprojekte an der Vogelwarte. Zudem werden die neun Einheimischen Arten sowie ihr Lebensraum vorgestellt und es gibt Tipps für Specht Beobachtungen. Weitere Informationen und Anmeldung